Mosel-Handwerk & Billig-Plörre

Mittlerweile hat man wahrscheinlich mitbekommen, dass die Sachen bei Concept Riesling etwas anders angegangen werden, als wahrscheinlich üblich. Andere kaufen Fässer von Weingütern, um ihren Wein zu füllen, wir besorgen uns einen Weinberg und werden Winzer. Wir dachten uns es wäre eine ganz gute Idee eine kleine Weinhandlung zu eröffnen - daraus ist eine Weinbar mit institutionellem Charakter geworden und im Hintergrund wächst und wächst das B2B- und Online-Geschäft. Manch anderer Weinhändler kauft auf Masse um zu verkaufen, wir kuratieren die besten Weine für euch. Und genau den selben Ansatz haben wir uns jetzt auch beim Podcast in den Kopf gesetzt. 

Aber was erwartet euch denn konkret im Concept Riesling Podcast?

First things first: Der Name des Podcast's ist Programm. Das Glas muss stets halbvoll sein. Damit sollte schon einiges über den Charakter und die Atmosphäre des Podcasts gesagt sein. Es geht nicht darum, möglichst hochgestochen über komplexe Weinthemen, zu denen der Otto-Normal-Verbraucher sowieso keinen Zugang hat, zu schwadronieren. Viel mehr führen die beiden ein nettes Gespräch, mit einem groben übergeordneten Thema und stets halbvollen Gläsern.  

Und warum das Ganze? Natürlich haben auch wir mitbekommen, dass es bereits Podcasts gibt die sich mit dem Thema Wein beschäftigen - mal mehr, mal weniger professionell - mal unterhaltsam, mal peinlich. 

Unser Ziel ist es einen Podcast zu produzieren der sowohl vinophile Leute begeistert und unterhält, als auch den Anfang zwanzig Jährigen, der das erste Mal überlegt statt 5€ vielleicht 15€ für einen Wein auszugeben. Ebenso richtet sich der Podcast an Gastronomen und die Winzer selbst. Wie ihr merkt wird hier jeder auf seine Kosten kommen - einige sicherlich auch ihr Fett weg. Das gehört dazu.

Doch wie startet man in so einen Podcast und was ist das das Thema der ersten Folge? In der ersten Folge dreht sich alles um die Mosel – um das Handwerk, die Leidenschaft und die beeindruckenden Weine, die hier entstehen. Es geht um Lebensfreude, um Menschen, die mit Hingabe arbeiten, und um unsere Partner wie Max Kilburg, Julian Haart und das Weingut Willi Schäfer – Namen, die für das Beste stehen, was die Region zu bieten hat: echtes Handwerk und 

kompromisslose Qualität im Glas. Gemeinsam verkosten die beiden zwei Weine aus dem legendären Piesporter Goldtröpfchen. Doch ist dort wirklich alles Gold, was glänzt? Wir sprechen über Hype versus verlässliche Qualität und Philipp erlaubt sich einen kleinen Streich: Er schenkt Nico blind einen ziemlich fragwürdigen Wein ein. Zum Glück lässt sich Nicos Geschmackssinn nicht täuschen. Zwischendurch wird’s kurz gesellschaftlich, zum Glück wieder bei gutem Wein im Glas.
Am Ende aber bleibt das Thema, das uns wirklich bewegt: Handwerkswein von Familienweingütern. Ehrlich, unverfälscht und mit Seele gemacht.

Und wie wird es weitergehen? Ihr werdet ab sofort jeden Sonntag um 10:00 über YouTube, Spotify oder über Apple Podcast die neuste Folge abrufen können und Nico & Philipp bei einem spannenden, gemütlichen und humorvollem Gespräch begleiten. Außerdem werden in unregelmäßigen Abständen Winzer, Gastronomen oder andere interessante Persönlichkeiten Einzug in den Halbvoll-Podcast finden. Es könnte z.B. sein, dass sehr bald die Weingüter Eppelmann und Battenfeld-Spanier zu Gast sein werden. Beide für sich unglaublich spannende und weitsichtige Gesprächspartner.

Zur Podcast-Seite