Die Ikonen unterm Radar
Kein für uns relevantes Weingut innerhalb Deutschlands ist so weit von uns entfernt wie das von Familie Ziereisen. Man hat sich entschieden, im wirklich allerletzten Winkel im Dreiländereck Deutschland - Frankreich - Schweiz, quasi kurz vor Basel, Wein auf Weltklasseniveau zu erzeugen. Und dabei zur Ikone und zum Rebell zu werden. Immer tiefenentsprannt, real und mit den Füßen auf dem Boden, aber gleichzeitig weitsichtig und perfektionistisch. Wer mal die Gelegenheit hatte, das Weingut zu besuchen, weiß das. Spätestens bei den Preisen wird es aber auch so klar, da diese in keinem Verhältnis zur Qualität stehen. Aber dazu später mehr.
Erstmal wollen wir ein wenig über Hanspeter, seine Frau Edeltraud und das Weingut als solches sprechen. Ziereisen steht in erster Linie für burgundische Rebsorten, die hier auf 20 ha Rebfläche um Istein und Efringen-Kirchen wachsen. Ziereisen ist kein Mitglied im VDP und auch die Reblächen der Gegend sind bisher von jedweder Lagenklassifizierung verschont geblieben. Wahrscheinlich denkt man im Verband, dass das gar nicht mehr Deutschland ist oder die hauseigenen Flaschenbilder für die Vermarktung sind einfach zu schlecht - wir wissen es doch auch nicht. Denn die verwitterten Jurakalkböden mit teilweise hohem Eisenanteil sind eigentlich prädestiniert für große Burgunder aus ebenso großen Lagen.
Aber selbst wenn hier irgendwas als VDP.Erste oder Große Lage klassifiziert wäre, würde das für Familie Ziereisen keine Rolle spielen. Man pfeift hier sowieso auf alle Standards und macht den Wein, wie man es selbst für richtig hält. Das Ergebnis davon ist dann per Definition eben Landwein. Selbst die Lagenweine bekommen keine AP-Nummer (Amtliche Prüfnummer) und somit darf die Herkunft nicht auf den Flaschen stehen. Es wird immer sehr naturnah gearbeitet, so wenig wie möglich geschwefelt, die Weine bekommen immer die nötige Zeit im Fass, geschönt wird auch nicht und filtriert wenn nur minimal. Das gefällt den meisten Prüfern nicht.
So kommt es, dass die Weine auf sonderbare Namen wie HA Chardonnay oder MUS Grauer Burgunder hören. HA steht hier für die Lage Hard, MUS für Musbrugger. Man ist hier also erfinderisch und nimmt sich nicht zu ernst. Im Keller wird allerdings mit höchster Präzision gearbeitet, überall im Keller stehen nur die besten Fässer der besten Küfereien und so entstehen aus diesem Zusammenspiel von personifizierter Leichtigkeit, Finesse, Lagentypizität und Präzisionshandwerk Jahr für Jahr Spitzenweine, die es mit den besten der Republik aufnehmen können. Und das zu Preisen, für die andere Winzerinnen und Winzer morgens nicht mal aufstehen würden.
Dennoch scheinen die Weine immer ein bisschen unter dem Radar zu fliegen, auch wenn Ziereisen doch irgendwie jedem versierten Weintrinker ein Begriff ist. Wir plädieren definitiv für mehr Ziereisen in euren Gläsern. Die Weine sind phantastisch, ikonisch und eigenständig, aber nicht verkopft.